Wi-Fi zu Hause

Wi-Fi
Was wäre unsere vernetzte Welt zu Hause ohne Wi-Fi? Im Gegensatz zum leitungsgebundenen LAN bietet dies mehr Freiheit. Allerdings benutzen auch die Nachbarn die Frequenzen und manchmal stören sogar andere Geräte die Verbindung. Was also tun?
Netz zu Hause
Im Regelfall hat man zu Hause einen Router, der LAN und WLAN
unterstützt. Über beide Verfahren wird die leitungsbasiert über VDSL bereitgestellte
Internetverbindung zu Hause verteilt. Hier sind die verschiedenenWi-Fi Standards beschrieben. Das Problem an Funkwellen ist, dass sie
durch verschiedene Materialien gedämpft werden. So wie der Radioempfang im Auto z. B.
genau an der Ampel mal schlecht ist und einen Meter weiter wieder gut funktioniert, kann dies auch
zu Hause beim Wi-Fi so sein. Dies wird auch dadurch begünstigt, dass der Router oft nicht an
der idealen Stelle steht, sondern halt dort, wo die DSL Anschlussdose ist. Die Reichweite kann im
einfachsten Fall mit Repeatern erhöht werden. Diese sind mit dem Router und dem Endgerät
gleichzeitig verbunden. Moderne Router beherrschen heute oft das Mesh Verfahren, mit dem sich
angeschlossene Repeater und Access Points intelligent vernetzen lassen. So ist jedes Endgerät
stets optimal mit dem Router verbunden, egal über wie viele Knotenpunkte. Häufig wird
hierbei im privaten Umfeld eine
AVM Fritz!Box
eingesetzt. Diese hat eine gute Reichweite. Für mehr Reichweite, z. B. im Garten, kann
ein Wi-Fi Access Point genutzt werden. Hierbei bietet beispielsweise
Ubiquiti eine unglaublich große Auswahl an Access
Points sowie weiterer Netzwerkkomponenten an. Diese werden über den UniFi Controller konfiguriert
und verwaltet. Zum eigentlichen Betrieb des Access Points muss er nicht zwingend laufen. Der UniFi
Controller kann entweder eine bei Ubiquity erhältliche Hardware sein oder auf einem Computer
laufen. Ebenfalls kann dieser auf einem NAS laufen.
UniFi Controller
Auf dieser Seite wird sehr schön die Einrichtung des UniFi Controllers auf einer Synology als Docker Container beschrieben.
Der UniFi Controller ist danach unter
https://<Synology-IP>:8443
erreichbar. Wenn
man keine große Menge an Access Points hat, kann man hier den beschriebenen Weg über
SSH zur Konfiguration nutzen. Hierbei wird die IP des Access Points per SSH aufgerufen und das
zur SSH-Authentifizierung definierte Benutzername und Passwort benutzt. Dies ist nicht das
Anmeldepasswort am UniFi Controller. Die Daten der SSH-Authentifizierung findet man im UniFi
Contoller unter Einstellungen ▸ Standort ganz unten.