Schulhomepage mit WordPress
Zusammenfassung
Als mein Sohn eigeschult wurde und wir Eltern uns über eine sinnvolle Kommunikationsplattform unterhielten, sah ich mir zunächst die Internetseite der Schule an. Leider bot diese nicht die benötigten Funktionen und auch die hierfür Verantwortlichen mussten die Seite nebenbei betreuen - also gar nicht. Wichtig erschien uns Eltern ein Forum und die Möglichkeit, zum Austausch von Fotos. Bisher hatte ich immer alle Projekte per Hand programmiert, wollte mich aber schon lange mal mit WordPress beschäftigen, um durch ein CMS anderen die Möglichkeit zur Mitarbeit zu bieten.
Rechtliches
Ein wichtiger Aspekt ist die Beachtung rechtlicher Rahmenbedingungen und Sicherheitsapekte. Aus Datenschutzgründen sollten persönliche Daten nur in einem geschützten Bereich liegen, auf den Dritte keinen Zugriff haben. Die Seite sollte auf einem Deutschen Server eines Deutschen Betreibers liegen. Firmen aus den USA unterliegen z. B. auch im Ausland den gesetzlichen Bestimmungen ihres Heimatlandes und müssen Daten an Regierungsstellen weiterleiten. Die Internetseite sollte SSL verschlüsselt vorliegen, um Datenausspähung auf dem Transportweg zu verhindern. Dies alles mag paranoid erscheinen, entspricht aber den rechtlichen Erfordernissen.
WordPress
Zum Installationszeitpunkt stand WordPress in der Version 4.x aktuell zur
Verfügung. Diese war schnell auf meinem Webserver installiert und eingerichtet. Viele Hoster
bieten hierfür auch bereits einfache Installationsmöglichkeiten im Webinterface an. Beim
Download von der Deutschen WordPress Seite liegt die Benutzeroberfläche bereits auf Deutsch
vor. Bei der Installation per Hand entpackt man das WordPress Archiv in den Zielordner und
öffnet die Datei wp-config-sample.php mit einem Texteditor und trägt darin die MySQL
Datenbank Zugangsdaten ein. Danach speichert man die Datei als wp-config.php ab und ruft die
Datei /wp-admin/install.php auf. Nun werden die Datenbanktabellen erzeugt. Danach wird die
Anmeldeseite geöffnet, auf der man sich mit admin und dem automatisch erzeugten
Passwort anmeldet.
Forum
Zum Austausch der Eltern untereinander bietet sich ein Forum an.
Hierfür eignet sich für WordPress das Plugin bbPress, das ich in der Version 2.5.10 installiert
habe. Das Forum bettet sich gut in WordPress ein und nutzt die Logindaten von WordPress, d. h.
es ist kein gesonderter Login ins Forum notwendig. Da die Forumsoftware auf Englisch vorliegt, habe
ich noch die
Deutschen Sprachdateien
installiert.
Normalerweise wird vor alle Beiträge des Forums, die erst nach einer Anmeldung angezeigt
werden, ein privat: gesetzt. Da dies ziemlich doof aussieht, kann man es entfernen, indem
man in der Datei functions.php des genutzten Themes am Ende folgendes einfügt:
function title_remove_protected_private( $title ) { $title = str_replace( 'Privat:', '', $title ); $title = str_replace( 'Geschützt: ', '', $title ); return $title; } add_filter('the_title', 'title_remove_protected_private');
Galerien
Wenn man den anderen Eltern auch die Möglichkeit geben
möchte, im gleichen Kontext Fotos zu veröffentlichen, muss man das Forum noch um diese
Funktionalität erweitern. Hierfür installiert man GD bbPress Attachments.
Damit kann man erstmal Dateianhänge an Forumsbeiträge hängen. Werden Bilder
angehängt, sollte sich beim Anklicken eine schöne Galerie öffnen. Hierfür habe
ich das Plugin
Responsive Lightbox
installiert.
Avatare
Wenn man kleine Bilder der Nutzer bei den Beiträgen haben
möchte, kann man Basic User Avatars
installieren. Die Bilder können dann im Profil hinzugefügt werden und sollten im Idealfall
150x150 Pixel groß sein.
SSL
Wie eingangs erwähnt, sollte die Verbindung verschlüsselt werden.
Damit beim Aufruf der Seite die SSL Verschlüsselung erzwungen wird, installiert man noch WordPress HTTPS (SSL).
Design
Für WordPress gibt es viele vorgefertigte Designs, Themes
genannt. Ich habe mich für das Theme Eighties entschieden, da es sehr
einfach gehalten ist und zudem als Besonderheit mit der Erweiterung
Eighties bbPress das
gleiche Design für das bbPress Forum umsetzt. Es reicht fast aus, das Hintergrundbild
auszutauschen, um die Seite zu nutzen.
Verzeichnis
Wenn WordPress nicht im Standardverzeichnis WordPress liegen soll, kann man es bei der Installation in ein beliebiges Verzeichnis packen. Wenn einem dies erst im Nachhinein einfällt, geht man mit phpMyAdmin in die Tabelle wp_options und ändert dort die option names siteurl und home auf das neue Verzeichnis.
Schlussbemerkung
Diese Seite könnte ich vermutlich noch endlos fortführen und werde sie sicherlich noch erweitern. Fürs Erste gibt sie aber bereits Tipps, die mir viele Stunden Suche erspart hätten und vor Allem für alle, die sich mit diesem Thema beschäftigen, einen ersten Hinweis darauf, dass sie das gewünschte wirklich so umsetzen können.