Tablet als Smart Home Zentrale

Smarthome Panel
Zur Anzeige oder Steuerung des Smart Homes nutzt man in der
Regel ein Tablet. Dies hängt oft im Flur an der Wand, wird aber auch von Zeit zu Zeit
angenommen und mobil genutzt. Die Steuerung läuft oft im Browser, kann bei manchen Anbietern
aber auch eine App erfordern. Somit kommen iOS und Android als Betriebssystem infrage. Die Lösung erfüllt im
Idealfall folgende Kriterien
- Gutes Design, das sich ins Wohnumfeld integriert
- Wandbefestigung, die auch ohne Tablet gut aussieht
- Befestigung des Tablets an der Wand ohne zusätzliche Hülle
- Lademöglichkeit ohne sichtbare Kabel
- Aktivierung des Tablets durch Annäherung
Apple iPad
Als das erste iPad im Jahr 2010 erschien, wusste ich sofort, dass
ich dies für meine Smart Home Steuerung einsetzen würde. Zu dem Zeitpunkt war das Smart
Home aber noch eher eine Idee und es ging primär um die Anzeige der Überwachungskamera und
einiger fürs tägliche Leben interessanten Infos, wie z. B. die Abholtermine der
Mülltonnen, die aktuellen Abfahrt- und Ankunftszeiten am örtlichen Bahnhof inkl. aktueller
Verspätung, der Wetterbericht oder die Nachrichten auf dem Anrufbeantworter der Fritz!Box. All
dies lief über 10 Jahre auf dem ersten iPad im Browser als selbst programmierte WebApp. An der
Wand befestigt war es mit einem
Wallee.
Während diese Lösung bereits viele der genannten Idealausstattungsmerkmale bot, nervte insbesondere
das Aufladen, das ungefähr alle 10 Tage notwendig war. Bei jedem neuen iPad hoffte ich daher
auf eine induktive Lademöglichkeit per Qi oder wenigstens Smart
Connector.
Huawei MatePad Pro
Im Jahr 2019 erschien das erste Tablet mit Qi Ladefunktion – das Huawei MatePad Pro.
Zwar bin ich nicht gerade Android Fan, aber da ich eigentlich nur den
Browser im WLAN nutze, ist dies nebensächlich. Auch die 5G Mobilfunkoption, den digitalen Stift und die Tastatur brauche ich nicht,
sodass ich das Basisgerät gekauft habe. Der große Vorteil ist die induktive Lademöglichkeit
mit Qi im 15W Extended Power Profile.
Qi Wandhalterung
Leider
hat Huawei das Potenzial des Tablets als Smart Home Zentrale offensichtlich nicht erkannt und bietet
keine Wandladestation an. Auch bei Drittanbietern war es schwierig, eine Lösung zu finden, da
dies ganz einfach das erste Tablet mit Qi ist. Letztendlich habe ich mir eine
andi be free Universalhalterung
gekauft und diese in die Gipskartonwand im Flur eingebaut. Damit das Tablet an der magnetischen
Halterung haftet, ist noch ein dünner Metallring notwendig, der auf die Rückseite des
Tablets geklebt wird (mittlerweile wird offensichtlich ein metallischer Aufkleber mitgeliefert).
Dieser ist unauffällig und passt gut zum Design des Tablets. Eigentlich nur für
Smartphones gedacht, haftet auch das 460g leichte MatePad Pro sehr gut daran und wird geladen.
Software
Zur Anzeige der Oberfläche benötige ich einen Browser, der
einen Full Screen Modus ohne Bedienelemente bietet. Dann fehlt nur noch ein Feature, damit sich das
Tablet automatisch einschaltet, wenn man sich ihm nähert. Genialerweise gibt es eine App, die
beides bietet, den Fully Kiosk Browser. Den Full Screen
Modus gibt es hierbei kostenfrei. Die Freischaltung der Bewegungserkennung über die eingebaute
Kamera benötigt eine Lizenz, die einmalig €6,90 kostet.