Urlaub in Thailand mit dem Smartphone

Einleitung
Das Smartphone ist heute selbstverständlich auch im Urlaub immer dabei. Während in Europa Roaminggebühren seit 2017 abgeschafft sind, kann ein Urlaub in Thailand sehr schnell extrem teuer werden, wenn man seine eigene Deutsche SIM Karte nutzt.
Deutsche SIM
Eine Lösung ist, eine Tarifoption seines deutschen
Mobilfunkanbieters zu buchen, bei dem die Flatrate für Telefonieren, SMS & Daten ins Ausland
mitgenommen werden können. Hierbei gibt es folgende Angebote:Vodafone ReisePaket World
kostet €7,99 pro Tag oder €29,99 pro Woche Aufpreis.
Telekom Travel & Surf
kostet €2,95 pro Tag für 50 MB oder €14,95 pro Woche für 150 MB
o2 EU-Roaming Flat
ist in All-in Tarifen enthalten. In Thailand kosten 6 MB/24h €1,99. Telefonieren und SMS kosten auch extra.
Wer als Angestellter eine SIM Karte seines
Arbeitgebers nutzt, hat in der Regel keine Möglichkeit, die Zusatzoptionen zu buchen. Auch gibt
es viele Tarife, in denen die Optionen nicht zubuchbar sind. Im Folgenden stelle ich daher eine
Alternative vor.
Thai SIM
Eine Alternative ist eine Prepaid SIM Karte eines thailändischen Anbieters. Hierbei erhält man eine thailändische Rufnummer, Gesprächsminuten, SMS sowie ein Datenvolumen. Wie in Deutschland, bekommt man scheinbar eine Flatrate, bei der aber nach Erreichen eines bestimmten Datenvolumens die Geschwindigkeit derartig reduziert wird, dass die Nutzung sinnlos wird. Ziel im Urlaub ist somit, ein möglichst hohes LTE Datenvolumen günstig zu erhalten.
LTE Frequenzen
Jeder Mobilfunkanbieter nutzt andere Frequenzen, die sich von Land zu Land erheblich unterscheiden. Daher ist es wichtig, die Frequenzen des zu nutzenden Anbieters mit den vom eigenen Smartphone unterstützten zu vergleichen.
Anbieter | LTE Bänder | LTE Frequenzen |
---|---|---|
AIS | 3 | 1800 |
DTAC | 1 | 2100 |
True Move H | 1/3/8 | 2100/1800/900 |
Deutschland | 3/7/20 | 1800/2600/800 |
Anbieter
In Thailand sind die Anbieter AIS, DTAC & True Move H vertreten. Alle drei bieten neben GSM und UMTS auch LTE, wobei True Move H die meisten LTE Frequenzen anbietet.
Empfehlung
Alle
drei Anbieter haben für Touristen identische Angebote, die bei AIS
Traveller SIM,
bei DTAC
Happy Tourist SIM und
bei True Move H
Tourist SIM heißen.
Hierbei gibt es die Laufzeiten 8 Tage für 299 Baht (ca. €8) und 15 Tage für 599 Baht
(ca. €16). Enthalten sind ein Telefonie- und SMS-Guthaben von
100 Baht. Ein Anruf innerhalb Thailands kostet ca. 1 Baht/Minute, eine SMS nach Europa ca. 5 Baht. Wie bereits geschrieben, gehe ich davon aus, dass
Smartphone Nutzer ein möglichst hohes LTE Datenvolumen suchen, mit dem
sie in einem gut ausgebauten Netz überall surfen können. Bei allen Anbietern sind im
8-Tage-Tarif 3 GB enthalten, im 15-Tage-Tarif bei AIS und DTAC jeweils 6 GB und bei True
Move H 8 GB. Bei allen Anbietern kann man zusätzlich in deren WiFi Hotspots surfen.
Aufgrund des höheren Datenvolumens empfehle ich den 15-Tage-Tarif von True Move H. Diesen kann
man in den Shops der Mobilfunkanbieter z. B. in Einkaufszentren oder bei 7-Eleven kaufen. Beim
Kauf muss der Pass oder Personalausweis vorgelegt werden. Enthalten ist eine SIM, die als Mini, Micro oder Nano-SIM einsetzbar ist. Nach dem Einlegen ins
Smartphone erhält man eine SMS, in der die Telefonnummer und das
Ablaufdatum stehen und eine, in der das Datenvolumen angegeben ist. Danach kann man sofort das
mobile Internet nutzen. Wenn die Laufzeit vorbei ist, kann man diese in den gleichen Läden
aufladen. Entweder kauft man Guthabenkarten oder bittet den Kassierer um das Aufladen des
gewünschten Betrags.
Neben
den o.g. Tarifen habe ich im Nachhinein direkt in einem True Move H Shop die im zweiten Foto zu
sehenden Tarife für 30 Tage mit 6, 10 oder 15 GB Datenvolumen gefunden. Je nach
persönlichem Datenverbrauch könnten diese interessanter sein. Ob dies dauerhafte Angebote
oder Aktionsangebote sind, kann ich allerdings nicht sagen. Auf jeden Fall waren sie nicht bei
7-Eleven zu finden.
Das Guthaben kann man übrigens abfragen, indem man ✱123# eingibt und die grüne Hörertaste drückt, das noch verbleibende Datenvolumen mit ✱900#.
WiFi
Wenn man so über die WiFi Wüste Deutschland liest, könnte man annehmen, dass dies in Thailand gar kein Problem ist. In Hotels ist WiFi tatsächlich fast immer kostenfrei dabei. Der Zugang ist aber i. d. R. passwortgeschützt. Am Flughafen Bangkok Suvarnabhumi konnte ich trotz unzähliger Hotspots mit Free im Namen kein einziges tatsächlich kostenfrei nutzbares entdecken. Diese Hotspots sind i. d. R. frei für Inhaber eines thailändischen Mobilfunkvertrags (auch Prepaid). In Restaurants und Shopping Malls ist der WiFi Zugang auch nicht häufig anzutreffen. Im Nachtzug von Bangkok nach Chiang Mai war ich dagegen vom vorhandenen Hotspot überrascht. Dessen Passwort war aber nirgendwo zu finden, bis ein Schaffner oder anderer Reisender dieses per Zettel an der Klotür veröffentlichte.
Smartphones
Kein Smartphone unterstützt alle weltweit genutzten LTE Frequenzen. Daher ist es wichtig, vorher zu prüfen, ob das eigene
Smartphone mit dem gewünschten Anbieter funktioniert. In Deutschland verkaufte Smartphones
unterstützen in der Regel Band 3, 7 und 20. Hiervon ist in Thailand nur Band 3 bei AIS und
True Move H nutzbar. Sinnvoll ist es je nach Anbieter, wenn das eigene Smartphone zusätzlich
Band 1 und 8 unterstützt. In der Skyynet Mobiltelefondatenbank stehen daher bei jedem Smartphone
die unterstützten LTE Bänder. Ich war mit einem
Apple iPhone X unterwegs, das alle in Thailand verwendeten LTE Bänder unterstützt.