Mowgli - Unser Rasenmähroboter

Rasenmäher
Nachdem
die Bewässerung des Gartens automatisiert ist, bleibt noch das Rasenmähen. Da eine 200
Jahre alte Eiche ihre Äste und Eicheln abwirft, eine Fichte ihre Zapfen und kleinere Bäume
ihre Äste, kam als Rasenmähroboter nur ein robustes Modell in Frage. Die Wahl fiel auf
einen Robomow RS615, der zwei sehr robuste Klingen hat und mit spezifizierten
1.500 m² empfohlener Rasenfläche genug Leistung für unsere 1.000 m²
hat. Der Kleine hat bei uns spontan den Spitznamen Mowgli erhalten.
Begrenzungsdraht
Um
den 1,5 mm² Begrenzungsdraht auf der 1.000 m² Rasenfläche zu verlegen, habe
ich in einem nahen Gartenbedarfgeschäft mit Rasenmähroboterverkauf gefragt, ob sie eine
Verlegemaschine hätten. Hatten sie und für €70,- war der Draht innerhalb einer halben
Stunde 5 cm unter dem Erdboden verlegt. Per Hand hätte das deutlich länger gedauert.
Material
Stück | Bezeichnung | Bemerkung | Preis |
---|---|---|---|
2 | 15mm Siebdruckplatten 90 x 50 cm | Front- & Rückwand | 30 € |
2 | 15mm Siebdruckplatten 95 x 50 cm | Seitenwände | 31 € |
2 | 15mm Siebdruckplatten 93 x 95 cm | Boden & Decke | 58 € |
1 | 9mm Siebdruckplatte 93 x 95 cm | Deckel | 26 € |
100 | Spax 4 x 45 mm Rostfrei | Verbindung Siebdruckplatten | 13 € |
1 | Rolladen Premium 800x500 mit Motor Jarolift SL | Jalousiescout | 125 € |
1 | Sonoff Dual R2 | Jalousiesteuerung | 15 € |
1 | Spelsberg Abzweigdose Abox 060-L | 110 x 110 x 67 mm | 10 € |
308 € |
Steuerung
Die
Steuerung der Jalousie erfolgt mit einem
Sonoff Dual WiFi Modul. Es hat
zwei Relais, mit denen man die Jalousie auf- und zufahren lassen kann. Dies kann zeitgesteuert
erfolgen, womit die Funktion einer normalen Jalousiezeitschaltuhr geboten wird. Zudem kann man per Android oder iOS App die Jalousie im WLAN bedienen oder deren Status abfragen.
Firmware
Da
die Steuerung nicht per Browser funktioniert, kann die alternative Firmware
ESPurna geflasht werden. Hierzu
ist zunächst die
Arduino IDE zu installieren und
viele Bibliotheken gemäß dieser
Anleitung.
Das Projekt kompiliert man dann in der IDE und kann die erzeugte Firmware mittels
USB zu TTL-Konverter mit CP2102 auf
das Sonoff Dual flashen. Hier findet man einen
Treiber für den Konverter.
Vom Sonoff Dual gibt es inzwischen zwei Versionen. Damit man die Verbindungskabel am Sonoff Dual R1
anschließen kann, muss man noch eine 4er Stiftleiste unten links auf die Platine löten (siehe
Foto). Um das Sonoff Dual in den Flashmodus zu bringen, muss GND mit GPIO0 verbunden werden. Ein
Anschluss an 220V erfolgt nicht. Leider ist beim Sonoff Dual R1 für GPIO0 kein
Anschlusspunkt auf der Platine vorgesehen, so dass man hierfür einen anderen Lötpunkt
nehmen muss. Eine Möglichkeit ist auf dem zweiten Abschnittsfoto zu sehen. Beim Sonoff Dual R2
ist GPIO0 mit BUTTON0 verbunden, wofür bereits ein Pin auf der Platine ist.
Feedback
Um
ein Feedback zu erhalten, ob Mowgli in der Garage steht, nutze ich die zusätzlichen BUTTON0 und
BUTTON1 Kontakte auf der Sonoff Dual R2 Platine in Verbindung mit Schnappschaltern. Hierzu habe ich
den MQTT Broker
Mosquitto auf meiner Synology als
Paket installiert. Beim
Sonoff Dual R2 habe ich in ESPurna den MQTT Broker eingetragen und als MQTT
Root Topic /home/garden/mowgli. Nun werden dem MQTT Broker alle Aktionen
übermittelt. So sehe ich beim Abfragen von /home/garden/mowgli/relay/0 und
/home/garden/mowgli/relay/1 den aktuellen Zustand der Relais. Den Zustand der beiden Taster sehe ich
beim Abfragen von /home/garden/mowgli/button/0 und /home/garden/mowgli/button/1. Hiermit lässt
sich bereits ganz gut visualisieren, ob Mowgli in seiner Garage steht. Damit beim Schließen
der Taster nicht die Relais schalten, muss in der Datei config/hardware.h von ESPurna BUTTON1_RELAY
und BUTTON2_RELAY als 0 definiert werden.