Mähspitzel - WiFi für Robomow

Rasenmäher
Nachdem
wir unseren Rasenmähroboter Robomow RS615 hatten, der mit Bluetooth und einem GSM Modul ausgestattet ist,
stellte sich schnell heraus, dass damit wenig möglich ist. Per Bluetooth kann man nur in der unmittelbaren Nähe zum
Rasenmähroboter mit dem Smartphone ein paar Daten abfragen und ihn steuern. Das war's. Das
GSM Modul kann Daten nur einseitig vom Robomow zur App schicken. Mehr als
eine Info, dass er steckengeblieben ist, und eine Mähhistorie im
MyRobomow Portal gibt's aber auch
nicht. Ein bidirektionales GSM Modul gibt es erst in neueren Modellen.
WiFi
Da Robomow kein WiFi Modul anbietet, habe ich
lange nach einer Lösung gesucht, den Mähroboter ins Smart Home einzubinden. Kurz bevor ich
schon dran war, ein Konkurrenzprodukt zu kaufen, habe ich das Projekt Mähspitzel
gefunden. Mit einem
WEMOS LOLIN D32 Pro
wird eine Verbindung per Bluetooth mit dem Robomow hergestellt und
per WiFi mit dem heimischen Netzwerk. Somit kann man den Robomow wie mit
der App von überall steuern und zudem wichtige Infos abfragen. Mit etwas Geschick kann man den
programmierten Rasenschnitt pausieren, wenn es gerade geregnet hat oder Regen angekündigt ist.
Auch den Zeitpunkt des nächsten Ausfahrens kann man abfragen und somit z. B. vorher die
Garage öffnen oder eben nicht.
Material
Stück | Bezeichnung | Bezugsquelle | Preis |
---|---|---|---|
1 | Wemos Lolin D32 Pro | eBay | 20 € |
1 | DC-DC Wandler | Amazon/eBay | 5 € |
1 | GPS-Modul u-blox NEO-M8N (optional) | eBay | 20 € |
1 | Gehäuse Hammond 1591ATCL | voelkner | 5 € |
1 | Robomow RS mit Firmware 2.82 bis 2.90 | sollte vorhanden sein | |
1 | Robomow RC mit Firmware 1.79 bis 2.029 | sollte vorhanden sein | |
50 € |
Hardware
Wenn
man das GPS Modul nutzen möchte,
verbindet man die Kontakte wie folgt:
Gnd ▸ Gnd GPS
3V3 ▸ VCC GPS
DIO 22 ▸ TX GPS
Den DC-DC Wandler verbindet man am Eingang mit dem Akku des Robomow und am Ausgang mit dem Wemos.
Hierbei vorher mit einem Multimeter den Wandler auf 5V einstellen. Zum Testen kann man auch einfach
eine Powerbank mit dem microUSB Eingang des Wemos verbinden.
Software
Mittels USB-Kabel ist das ESP32 Board mit Eurem Computer zu verbinden.
Unter Werkzeuge der Arduino IDE sind folgende Parameter einzustellen:
- Board: LOLIN D32 PRO
- Upload Speed: 921600
- Flash Frequency: 80MHz
- Partition Scheme: Minimal SPIFFS (Large APPS with OTA)
- Core Debug Level: Keine
- PSRAM: Enabled
- Port : <Anschluss, mit dem der Wemos verbunden ist>
Nach dem Öffnen des Sketches mspitzelAPconnect.ino die Informationen im Quellcode
beachten und SSID & Passwort des heimischen Netzwerks einstellen sowie die Zugangsdaten zur
Bedienoberfläche des Mähspitzels. Nun den WLAN-Loader auf den ESP32 hochladen. Wenn das
nicht funktioniert, ist eventuell der Wemos Treiber nicht
installiert. Danach sucht man im LAN nach dem neuen WLAN Gerät und ruft dessen Oberfläche
auf mit http://IP-Adresse:8080. Anschließend wählt man die Datei
mspitzel.ino.d32_pro.bin aus und führt das Update durch. Bei erfolgreichem Upload und
Neustart ist Mähspitzel unter http://IP-Adresse erreichbar. Falls nicht verändert, ist als
Nutzername Mspitzel und als Passwort Mspitzel007 einzutragen. Spätere
Aktualisierungen können mit http://IP-Adresse:8080 durchgeführt werden, wobei keine
Programmeinstellungen verloren gehen.
Verbinden
Im Reiter Konfiguration sind die Mäherdaten zu setzen. Die SSID ist
der Bluetooth-Name des Robomow, der z.B. im Smartphone steht, wenn man die App mit dem Robomow
verbunden hat. Sie lautet Mo0000, wobei statt der Nullen eine Zahl steht. Darunter ist die
Mainboard-Seriennummer einzutragen, die man hier abfragen
kann. Danach stellt man auf der Startseite BLE von Aus auf Ein. Es ändern sich die Farben
der Auswahlliste:
Blau ▸ Nach eingetragenem Bluetooth-Gerät wird gesucht
Gelb/Orange ▸ Versuch eines Verbindungsaufbaus
Grün ▸ Mähspitzel ist mit dem Mäher verbunden
Reiter Konfiguration
Neu verbinden
Bei WLAN-Mesh wechselt der ESP32 nicht automatisch zu einem besseren Access Point. Mit
Unterschreitung der eingestellten Feldstärke wird daher eine Neuverbindung zum Access Point
erzwungen. Empfehlenswert ist ein Wert von -79 dBm. Der Wert ist jedoch von der lokalen
Anordnung der Access Points abhängig.
Ändern Mähereinstellungen
Ohne Aktivierung können keine Mäher-Einstellungen gesetzt werden.
Protokolle Runterladen
Je nach Protokollgröße kann das Runterladen eine Ewigkeit dauern. Daher sollten die
Protokolle regelmäßig gelöscht werden.
pushbullet Benachrichtigung
Google Werkzeug zur Push-Benachrichtigung zum Handy. Anleitung zur Einrichtung gibt es im Internet.
Benachrichtigungsereignisse Nummern
Die Ereignisse sind von Robomow im Internet veröffentlicht. Stichwort „stopreason“. Zum Test
kann 2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,24,32,33,41,42,45,46,47,49,56,61,62,63,64,65,66,68,74,75,250
eingestellt werden.
Reiter Mäher-Einstellungen
Um zu prüfen, ob ein Setzen der
gewünschten Einstellung erfolgreich war, muss man diese Seite erneut aufrufen.
Inaktive Tage / Inaktive Zeit
WICHTIG – Sind weniger als 6 Tage aktiv oder die aktiven Tage/Zeiten ungünstig aufgeteilt, so
verlängern sich die Bluetooth-Antwortzeiten vom Mäher deutlich. Im ungünstigen Fall wird
dadurch die Bluetooth-Verbindung immer wieder neu aufgebaut und unter Umständen z.B. die
Webseite Mäher-Einstellungen nicht oder nur unvollständig aktualisiert. Ein Setzen der
Einstellungen ist dann kaum möglich, bzw. wird einfach nicht durchgeführt und muss
mehrfach wiederholt werden. Dies ist auch mit der Robomow-App nachvollziehbar.
Automatikbetrieb - Wochenprogramm
Aus - Schaltet alle Zonen, einschließlich Zonen A und B, aus.
Ein – Alle Zonen, außer Zone A, Zone B und Nebenzone 4, werden eingeschaltet.
Erkenne Basisstation - Suchkapazität und Suchspannung
Wer diese Werte ändern will, sollte sich mit dem eingebauten Akkutyp sehr gut auskennen oder
die Finger davon lassen.
Drehrichtung Messer Automatisch
Wird ausschließlich durch den Mähspitzel gesteuert. Eine ständige
Bluetooth-Verbindung ist erforderlich. Die Drehrichtung wird nach jeden Mäheinsatz ab
20 Minuten Mähdauer in der Fläche geändert.
Reiter Mäher-Status&GPS
Wurden durch das optionale GPS-Modul ausreichend
Satelliten gefunden, so werden aktuelle Mäher-Position und ein Link auf der obersten Zeile
eingeblendet.
Einsatzprotokoll
Das Einsatzprotokoll wird im EEPROM gespeichert. Maximal 189 Einträge sind im programmierten
Ringspeicher möglich. Danach wird ältestes Ereignis durch das Neueste
überschrieben.
Telnet
Beim Zugriff auf den Mähspitzel per Telnet (Port 23) sind folgende
Befehle möglich:
? - 3 Sekunden auflisten der möglichen Anweisungen
Q - Neustart Mähspitzel
F - Rücksetzen der Konfiguration & Neustart
Z - Lösche letzte Zeile Ereignisprotokoll
L - Lösche Ereignisprotokoll
N - Testbenachrichtigung versenden